zum Inhalt
Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland
Evangelischer Kirchenkreis Eisleben-Sömmerda

Sie sind hier: Kirchenkreis > Pfarrbereiche und Kirchengemeinden

Eisleben, St. Nicolai

« zurück | Karte | Pfarrbereich Eisleben » Eisleben, St. Nicolai

Kirche Außenansicht:
Kirche Innenansicht:

Gemeindeblatt:

Kirchliche Nachrichten Eislebe… (*.pdf-Datei, 3 MB)
(eingestellt am 27.03.2025)

Weitere Informationen:

Homepage:
http://www.kirche-in-eisleben.de
Sprechzeiten Pfarrer/in:
Pfrn. Iris Hellmich nach Absprache
Sprechzeiten zweiter Pfarrer/in:
Pfrn. Laura Krannich nach Absprache
Büro:
Andreaskirchplatz 11, 06295 Lutherstadt Eisleben
Telefon:
03475 602229
E-Mail:
ev_pfarramt@kirche-in-eisleben.de
Öffnungszeiten Gemeindebüro:
Montag, Donnerstag, Freitag: 10:00-12:00 Uhr
Mittwoch 14:00 - 16:00 Uhr

Kirche:

Name der Kirche:
St. Nicolai
Standort der Kirche:
Nicolaikirchplatz 1, 06295 Lutherstadt-Eisleben
Bauzustand der Kirche:
Die St. Nicolaikirche wurde in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts als dreischiffige spätgotische Hallenkirche erbaut, als Eisleben nach Norden erweitert wurde. Zu DDR-Zeiten wurde es immer schwieriger die Kirche zu erhalten. Nach 1990 bekam die Kirche ein neues Dach und das Gebäude konnte gesichert werden.

Heute ist hier das Kolumbarium Nicolaikirche, eine letzte Ruhestätte für Verstorbene im historischen Kirchenraum. Diese Urnen-Grabanlage ist das erste Kolumbarium in einer Kirche in Sachsen-Anhalt. Die 52 Urnenschränke mit ihren gotischen Giebeln sind wie die Häuser einer Stadt angeordnet. Angehörige und Besucher*innen sind eingeladen, der Verstorbenen zu gedenken. Der Blick nach vorn zu den Fenstern des Chorraumes bringt Licht und den Blick in den Himmel und erzählt von der christlichen Hoffnung auf ein Leben in Ewigkeit.

In der Nicolaikirche befindet sich auch ein Archiv des Kirchenkreises Eisleben-Sömmerda, in dem mit Archivalien der Kirchengemeinden aus der Region aufbewahrt werden.
Geschichtsdaten:
Die St. Nicolaikirche prägt noch heute mit ihrer schlanken spätgotischen Turmspitze unverwechselbar das Bild der Lutherstadt Eisleben. Bereits im 12. Jahrhundert wurde in der nördlichen Vorstadt eine Godehardkapelle erwähnt. Der berühmte Bischof Magdeburgs, Wichmann von Seeburg, hat wahrscheinlich die Friesen in seine Mansfelder Heimat geholt, die das Sumpfgebiet nördlich von Eisleben trocken legten und somit die Stadterweiterung ermöglichten. Von ihnen wurde diese Godehardkapelle errichtet. Bis in das 15. Jahrhundert wurden die Patrozienen Godehard und Nikolaus genannt und das älteste Kirchensiegel zeigt noch beide Heilige. Die heutige Kirche aus hellem Sandstein stammt aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, der Chor wurde am 2. Juli 1426 geweiht. Es ist eine kleine dreischiffige Hallenkirche von drei Jochen über leicht verzogenem Grundriss mit 5/8-Chorschluß. Das Langhaus ist innen mit schlichten achteckigen Pfeilern ausgestattet. Die Kreuzgewölbe ruhen im Chor auf Runddiensten, im Langhaus auf Konsolen. Kaum noch lesbare gotische Minuskeln an der Nordwestecke des Turmes teilen den Baubeginn des niedrigen, massigen Westturmes mit: 31. Mai 1462. Der Abschluss kann jedoch nicht belegt werden. Bemerkenswert sind die edlen Maßwerkfenster mit spätgotischer Fischblasenornamentik. Chor und Langhaus stützen Strebepfeiler, zwischen den beiden mittleren Strebepfeilern der Südseite ist wie offizielle netzgewölbte Vorhalle eingespannt.

Mitarbeitende:

Pfarrer:
Heiner Urmoneit
Pfarrerin:
Iris Hellmich
Pfarrerin:
Dr. Laura Krannich
Kantor:
KMD Thomas Ennenbach

Impressum

Datenschutz

Volltextsuche
Gemeindesuche

Die nächsten 5 Veranstaltungen:


27.04.25 17:00 Uhr
Mit Pauken und Trompeten!
» mehr


02.05.25 16:00 Uhr
Songwriting-Workshop
» mehr


04.05.25 17:00 Uhr
'Spuren' - Konzert mit Clemens Bittlinger, David Plüss & David Kandert
» mehr


08.05.25 19:00 Uhr
Eröffnung des Musiksommers Wiehe 2025 in der St. Ursula-Kirche mit den Kyffhäuser Lehrerstimmen
» mehr


10.05.25 19:30 Uhr
HANDVERLESEN. DIE LIEDERTOUR
» mehr


»Alle Veranstaltungen


Tageslosung