Sie sind hier: Aktuelles > Martin Luther > Lutherweg
Der im Jahr 2008 neu eröffnete Lutherweg verbindet die Lutherstädte Eisleben und Mansfeld mit der Lutherstadt Wittenberg. Dabei kann man sich von Wittenberg aus nördlich, über Dessau und Bernburg, oder südlich, über die Dübener Heide und Halle/S., nach Eisleben und Mansfeld
In seiner Fastenpostille von 1525 macht Luther selbst Mut zum Pilgern: "Zu der Zeit, das das Evangelium anging, saßen die Apostel und ihre Jünger nicht also auf Schlössern, Stiften und Klöstern, und marterten die Leute mit Briefen und Geboten zu sich, wie jetzt die Bischofsgötzen tun; sondern zogen um in die Länder als die Pilgrim, und hatten weder Haus, noch Hof, weder Raum, noch Stätte, weder Küche, noch Keller."
Zu Informationen über den gesamten Lutherweg: www.lutherweg.de
Höhnstedt - Luther und der Wein: Über den Wein, der an den Mansfelder Seen entsteht, schreibt Luther: "Der Teufel hat uns das Bier in aller Welt mit Pech verdorben, und bei euch den Wein mit Schwefel. Aber hier ist der Wein rein". Die Pilgerstation Höhnstedt mit dem Weingut Hoffmann „Alte Schrotmühle“ verkauft den offiziellen Lutherweg-Wein.
St. Annen in Eisleben - Luther und der Ausgangspunkt der Reformation. Die St.-Annen-Kirche ist die "Bergmannskirche" in der Eisleber Neustadt, an die sich das Augustiner-Eremiten- Kloster mit seinen fränkischen Giebeln anschließt. Diese Giebel beherbergen die ursprünglichen Mönchszellen. Martin Luther war als Distriktsvikar des Augustinerordens mehrmals in St. Annen zu Gast.
St. Petri in Eisleben – Luther und die Taufe: Martin Luther wurde hier am 11. November 1483, einen Tag nach seiner Geburt, auf den Namen des Tagesheiligen getauft. Die St. Petri-Pauli-Kirche ist eine spätgotische Hallenkirche, die zum „Zentrum Taufe“ entwickelt wurde.
Elternhaus Luthers (Mansfeld) – Luthers Kindheit: Kindheit und erste Jugendzeit verbrachte Martin Luther von 1484-1497 in Mansfeld. Im Jahr 2013 wird das neue Museum eröffnet.
Lutherschule (Mansfeld) – Luthers Schulzeit
Schloss Mansfeld - Luther und die Grafen von Mansfeld: Die 1229 erstmals genannte Burg Mansfeld hat ihre Ursprünge im 11. Jahrhundert. Die jetzige Gesamtanlage umfasst drei ausgedehnte Renaissance- Schlösser und war Stammsitz einer Linie der Grafen von Mansfeld.
St. Laurentius in Gorenzen - Friedrich Nietzsche und das Christentum
St. Marien in Wippra – Luther und die deutsche Messe: In Wippra wird regelmäßig am Sonntag vormittag die Deutsche Messe in der Form gefeiert, wie sie Martin Luther als Kernstück der Reformation beschrieb.
St. Martini in Stolberg – Luthers Zwei-Reiche-Lehre (Das Verhältnis von Glaube und Staat): Die St.-Martini-Kirche, der älteste Kirchenbau in Stolberg wurde im 12. Jahrhundert errichtet und war Stammkirche der Stolberger Grafen, die als eine der ersten Landesherren die Reformation einführten.
Die nächsten 5 Veranstaltungen: