Die Tür öffnet sich. Ein hell durchleuchteter Raum empfängt den Besucher. Klare Linien, Holzbänke in den warmen Farben von Apfel, Birne, Nuss und Kirsche.
Und dann stehen Sie vor dem neuen Taufbecken im Zentrum der Kirche. So sehr es sich im Gesamteindruck zurücknimmt, so sehr drängt es sich auf, wenn man direkt an seinem Rand steht.
Die Kreise des bewegten Wassers scheinen sich im Fußboden fortzusetzen. Und auch die Gedanken des Betrachters geraten in Bewegung:
Wann bin ich getauft?
Wie tauften die erste Christen?
Wieso kann man sich in dem großen Becken durch Untertauchen taufen lassen?
Gibt es Taufe auch in anderen Religionen?
Hier ist Platz für solche Fragen. Hier bekommen Sie Antworten.
Den Prozess, der im vergangenen "Jahr der Taufe" begonnen hat, wollen wir fortsetzen und vertiefen.
Gottesdienste, Workshops, Taufgedächtnisfeiern, Schulprojektwochen, Konfi-Freizeiten, Gemeindefahrten - all das kann im Zentrum Taufe einen guten Platz finden.
Öffnungszeiten und Angebote
Im Winterhalbjahr ist das Zentrum Taufe von Montag-Samstag von 13:30-15:30 und am Sonntag von 11:00-12:30 Uhr geöffnet.
Im Sommerhalbjahr (1. April bis 11. November) ist das Zentrum Montag bis Samstag von 10:00-16:00 Uhr und am Sonntag von 11:00-16:00 Uhr geöffnet.
Neben der Besichtigung von Luthers Taufkirche lädt das Zentrum Taufe zu einer Vielzahl von Angeboten ein. Aktuelle Termine und nähere Informationen: www.zentrum-taufe-eisleben.de
Verantwortlich für das Zentrum Taufe ist Pfarrer Heiner Urmoneit.
Taufbrunnen
In Luthers Taufkirche befindet sich neben dem historischen Taufstein ein Taufbrunnen: Ein großes, rundes Taufbecken, das in besondere Weise die Bedeutung der Taufe verdeutlicht und zugleich die Möglichkeit für Taufen durch Untertauchen bietet.
Konzeption des Zentrum Taufe
1. Die Bedeutung Martin Luthers hervorzuheben macht sich das Zentrum Taufe zur Aufgabe:
mit Informationen über die Reformation und Martin Luther
mit Angeboten zu den Jahresthemen der Lutherdekade
als Station auf dem Lutherweg Sachsen-Anhalt
als Station auf dem innerstädtischen Lutherweg
mit einem Büchertisch mit ausgewählten Schriften Luthers und Sekundärliteratur
mit der Feier seines Geburtstags
mit einer Andacht an seinem Tauftag
mit einem Konzert an seinem Tauftag
2. Das Zentrum Taufe macht Angebote zur Glaubensbesinnung und Glaubensklärung:
beim regelmäßigen Mittagsgebet
durch Orgelmusik zur Mittagszeit
mit einer Gebetsecke
indem die geschlossene Raumgestaltung zur Meditation einlädt
mit Ausstellungen zu verschiedenen Themen
mit dem Angebot besonderer Gottesdienste einmal monatlich (Samstagabendgottesdienste; Familiengottesdienste; Andacht für Verliebte am Valentinstag; Martinsfest; Thomas-Messe u.a.)
durch die Mitwirkung bei örtlichen Festen (Petrikirchplatzfest; Advent in Luthers Höfen; Spaziergang auf dem Lutherweg)
mit der Kirchenschlafnacht für Kinder
3. Das Zentrum Taufe will Impulse geben, wo vieles in Vergessenheit geraten ist, es will stärken, wo Menschen nach Stärkung suchen, das Zentrum Taufe will Mut machen, Antworten auf Fragen zu suchen und will selbst Antwort geben:
mit der Anleitung zur persönlichen Tauferinnerung
mit der Gestaltung von Tauferinnerungsgottesdiensten
durch Taufgottesdienste und Tauffeste
mit der Gestaltung des Tauforts als einem lebendigen, einladenden Ort
mit einem multimedialen Raum zu allen Fragen um die Taufe
mit dem Angebot von Glaubensseminaren
mit verschiedenen Themenwochen
durch die Öffnung für Taufgottesdienste anderer christlicher Gemeinschaften (ACK)
4. Mit dem Anspruch Bildungsort zu sein, macht das Zentrum Taufe folgende Angebote:
Workshops für Konfirmandengruppen
Workshops für Gemeindegruppen
Projekttage und -wochen für alle Schulformen
Abrufangebote für Konvente, Kreissynoden u.a.
Lehrerfortbildungen
Fortbildungen im Rahmen der PTI`s
Fortbildungen für Vikariatskurse
Seminare in Zusammenarbeit mit Evangelischen Akademien
Gestaltung eines multimedialen Raums
Ausstellungen zu wechselnden Themen
5. Im Zentrum Taufe ist die Lebendigkeit protestantischer Kirchenmusik erlebbar durch:
regelmäßige Orgelmusik zur Mittagszeit
das gottesdienstliches Orgelspiel
Orgelführungen und -konzerte für Besucher, Schulklassen usw.
thematische Orgelkonzertreihen mit in- und ausländischen Organisten
Konzerte mit Ensembles aus aller Welt
Meisterkurse, Interpretationsseminare, Kurse über die Orgelbaugeschichte der Spätromantik, Seminare zur Rezeption der durch Lutherchoräle inspirierten Kompositionen
6. Das Zentrum Taufe versteht sich als Partner regionaler Einrichtungen, indem es gemeinsame Projekte inhaltlich stärkt und befördert und indem es Verantwortung für das Gelingen der Lutherdekade in der Region übernimmt:
Förderung des Zusammenwachsens der Lutherregion Mansfeld-Eisleben
Koordination der "Lutherdekade und Reformationsjubiläum 2017" in der Region
Koordination der Feierlichkeiten im Jahr 2017
Beratung bei der Konzeption für das Sterbehaus
gemeinsame Vorbereitung und Durchführung des Spaziergangs auf dem Lutherweg (seit 2006, immer am letzten Sonntag im August)
7. Das Zentrum Taufe unterstützt die Angebote anderer Träger und Einrichtungen und ist sich dabei seines eigenen besonderen Profils bewusst:
Einkehrtage
Themenorientierte Gruppenangebote
Ergänzung von Gruppenreisen
8. Das Zentrum Taufe versteht sich als Einrichtung der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und als Teil der Gesellschaft und macht auf sich aufmerksam:
Pressearbeit
Rundfunk/Fernsehen
Homepage
öffentliche Werbung in Schaukästen und an Litfaßsäulen